Ziel
Die Kurstage vermitteln pharmazeutisches Fachwissen, welches sowohl junge als auch erfahrene Apotheker/innen anspricht. Jeder Kurs ist einem abgeschlossenem Themenbereich gewidmet und kann zur Fortbildung einzeln belegt werden.
Programm 1)
keine Hybridveranstaltungen
Datum | Thema | Zeitxx | Ort | beantragte FPH Punkte KP/OP/SP |
Anmeldung
|
Anmeldeschluss | Details |
21.09.23 |
Projektmanagement 3) |
09-17 | Zürich |
|
|||
22.09.23 |
Sicher auftreten 3) |
09-17 | Zürich |
|
|||
19.10.23 |
Grundlagen der pharmazeutischen Herstellung |
09-17 | Basel | -/50/50 |
09.10.23 |
Programm und Ausschreibung | |
20.10.23 |
Pharmazeutische Herstellung: Rezepturmässige Produktion |
09-17 | Basel | -/50/50 |
10.10.23 |
Programm und Ausschreibung | |
03.11.23 |
Geriatrie und Palliative Care |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
24.10.23 |
Programm und Ausschreibung | |
16.11.23 |
Innovationsforum: Intoxikationen 2) |
14-17.30 | Zürich | 25/25/25 |
09.11.23 |
Programm und Ausschreibung | |
01.12.23 |
Pneumologie |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
21.11.23 |
||
25.01.24 |
Werkzeugwissen |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
15.01.24 |
||
14.03.24 |
Endokrinologie |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
04.03.24 |
||
15.03.24 |
Infektiologie |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
05.03.24 |
||
25.04.24 |
Bewegungsapparat |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
15.04.24 |
||
26.04.24 |
Schwangerschaft, Stillzeit, Pädiatrie |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
06.04.24 |
||
23.05.24 |
Innovationsforum 2) |
14-17.30 | Bern | 25/25/25 |
13.05.24 |
||
06.06.24 |
Spezialsortimente und Medical Devices im Spital |
09-17 | Basel | -/50/50 |
27.05.24 |
||
07.06.24 |
Versorgung des Spitals und der Stationen |
09-17 | Basel | -/50/50 |
28.05.24 |
||
20.06.24 |
Bewegungsapparat |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
10.06.24 |
||
29.08.24 |
Gesundheitswesen Schweiz |
09-17 | Zürich | -/50/50 |
19.08.24 |
||
30.08.24 |
Qualitäts- und Risikomanagement |
09-17 | Zürich | -/50/50 |
20.08.24 |
||
05.09.24 |
Geriatrie und Palliative Care |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
26.08.24 |
||
17.10.24 |
Defekturmässige Produktion |
09-17 | Basel | -/50/50 |
07.10.24 |
||
18.10.24 |
Qualitätskontrolle in der pharm. Herstellung |
09-17 | Basel | -/50/50 |
08.10.24 |
||
14.11.24 |
Innovationsforum 2) |
09-17 | Zürich | 25/25/25 |
04.11.24 |
||
13.12.24 |
Pneumologie |
09-17 | Basel | 50/50/50 |
03.12.24 |
1)Änderungen vorbehalten
Anmeldung
Die Platzzahl ist jeweils beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldung. Anmeldeschluss ist jeweils 10 Tage vor der Veranstaltung. Spätere Anmeldungen können in der Regel aus organisatorischen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden!
Kosten
CHF 450.- pro Kurstag
Inbegriffen sind Kursunterlagen und Verpflegung (Pausenverpflegung und Mittagsimbiss bei ganztägigen Kursen)
2) Preis: 60.- Der Betrag wird in Rechnung gestellt
3) Organisation durch agfam. Preis CHF 550.-. Die Anmeldung erfolgt direkt über agfam
Annullierung: Eine Annullierung vor Anmeldeschluss ist ohne Kostenfolge möglich. Bei einem Rückzug nach Anmeldeschluss wird das ganze Kursgeld fällig. Bereits einbezahlte Kursgebühren werden nicht zurück erstattet
Sponsoren
Handouts
Die Kursunterlagen werden elektronisch, meistens über einen Link zugeschickt.
FPH Punkte
Für alle Kurse werden in der Regel FPH Punkte in Offizinpharmazie und Spitalpharmazie beantragt. Die Kurstage in Heilmittelbewirtschaftung, in pharmazeutischer Herstellung und die Biotech-Foren werden nicht zwingend für Offizinpharmazie akkreditiert. Für die Kurse im Rahmen des CAS Klinische Pharmazie werden auch FPH Punkte in klinischer Pharmazie beantragt.
FPH Punkte in Offizinpharmazie werden Ihnen automatisch auf Ihrem Konto gut geschrieben, wenn Sie bei der Anmeldung Ihre FPH Nummer angeben.
Die einzelnen Kurstage können nur für die Fortbildung angerechnet werden. Für die Anrechnung an die Weiterbildung zum Fachapotheker/in ist die Teilnahme am ganzen Studiengang CAS Klinischer Pharmazie bzw. DAS Spitalpharmazie erforderlich.
Kontakt
Esther Indra; 061 515 66 57; esther.indra@unibas.ch
Petra Hunter; 061 515 66 57; petra.hunter@unibas.ch
Leitung
- Cristina Belenda
- Dr. sc.nat. Jeannette Götte
- Prof. Dr. Cornelia Halin
- PD Dr. Markus L. Lampert
- Prof. Dr. Christoph Meier
- Irene Vogel Kahmann
- Dr. Peter Wiedemeier
Trägerschaft
Universität Basel und ETH Zürich